Die Fachstelle Geldwäscherei

Die Fachstelle Geldwäscherei ist ein mit Vertretern aus den Mitgliedsgesellschaften besetztes Milizorgan (Art. 13 der Statuten). Seine Mitglieder sind im Regelfall die Verantwortlichen der gesellschaftsinternen Geldwäschereifachstellen oder in diesem Bereich tätige, erfahrene Compliancemitarbeiter. Die Fachstelle als Expertengremium berät den Vorstand und bringt ihr Branchen-Know-How bei der Vorbereitung von regulatorischen Anpassungen ein. Zu ihren Aufgaben zählt auch die Erarbeitung des Kommentars zum R SRO-SVV als wichtige praxisbezogene Auslegungshilfe. Der Leiter der Fachstelle nimmt an den Vorstandssitzungen teil (zu Ausnahmen bzgl. vertraulicher Traktanden vgl. Art. 13 Abs. 2 der Statuten) und gewährleistet den Wissenstransfer zwischen beiden Gremien. Alle Mitglieder der SRO-SVV sind für ein möglichst umfassendes Spiegelbild der beaufsichtigten Branche aufgerufen, einen Vertreter in die Fachstelle zu entsenden.

 

...

Stehend von links nach rechts: Aurelio Joosting (Generali), Bettina Nauli (AXA), bis 12/2023, Marius Rombach (Helvetia), Gabriele Brun del Re (VERSA),  Christoph Balmer (Leiter der Fachstelle, Zurich), Besart Deskaj (Allianz), bis 12/2023, Lionel Grand-Guillaume-Perrenoud (Mobiliar); sitzend von links nach rechts Christina Brugger (Geschäftsstelle SRO-SVV), Isabella De Righetti (Stv. Leitung, Swiss Life), Andreas Cattaruzza (Stv. Leitung, Baloise), Zoé Rizcalla-Esseiva (Groupe Mutuel), Marion Lampert (YOUPLUS), bis 02/2024; nicht im Bild sind Laura De Luca-Aleardi (YOUPLUS), ab 03/2024 ad interim; Sarah Erni (Swiss Life/Palladio), Viktor Immel (Allianz), ab 01/2024, Sarah Neuhaus (Vaudoise), Silvia Svihrova (AXA), ab 01/2024, Filiz Ulissi (Generali) und Katharina Wahl (Pax).